let menuCatId=parseInt("1356");
Jetzt bis zu 30% sparen!

Brandschutzfenster: Sicherheit, Normen & individuelle Lösungen

D as Brandschutzfenster schützen Leben, Sachwerte und Fluchtwege – normgerecht, stabil und maßgeschneidert. Wählen Sie bei Fenstermaxx24 aus geprüften Brandschutzlösungen in verschiedenen Feuerwiderstandsklassen (F30, F60, F90), passend für Wohn- und Gewerbebauten.

Brandschutzfenster sind essenziell, wenn es darum geht, Gebäude zuverlässig vor Feuer, Rauch und Hitze zu schützen. Sie sind in unterschiedlichen Feuerwiderstandsklassen erhältlich und bieten – je nach baulichen Anforderungen – ein hohes Maß an Sicherheit. Die Wahl des passenden Brandschutzfensters hängt von baurechtlichen Vorgaben, dem konkreten Einsatzbereich sowie den individuellen Anforderungen ab.

Mit dem Online-Konfigurator von Fenstermaxx24 lassen sich Brandschutzfenster ganz einfach nach Maß gestalten. Kunden profitieren dabei nicht nur von einer intuitiven Planung, sondern auch von persönlicher Beratung und maßgeschneiderten Angeboten. Moderne Brandschutzfenster überzeugen zudem durch innovative Technik wie Schließautomatiken oder selbstschließende Varianten, die im Ernstfall schnell reagieren. 

Entscheidend für die Zulassung und den sicheren Einsatz ist die Einhaltung aller geltenden Normen und Zertifizierungen, etwa nach DIN EN 16034 – für ein rundum geschütztes Zuhause oder Gewerbeobjekt.

Was sind Brandschutzfenster und wo werden sie eingesetzt?

Brandschutzfenster sind spezielle Fenster, die im Brandfall dazu beitragen, die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern oder zu verzögern. Sie bestehen aus besonders hitzebeständigen Materialien und sind so konstruiert, dass sie auch bei hohen Temperaturen ihre Schutzfunktion behalten.

Einsatzbereiche:

  • Öffentliche Gebäude wie Schulen, Krankenhäuser und Behörden
  • Industrie- und Gewerbebauten (z. B. Technikzentralen, Produktionsstätten)
  • Wohngebäude, insbesondere in Flucht- und Rettungswegen oder an Brandwänden

Warum werden Brandschutzfenster immer wichtiger?

Mit steigenden Anforderungen an den baulichen Brandschutz und wachsendem Sicherheitsbewusstsein werden feuerfeste Fenster auch im privaten Wohnungsbau zunehmend nachgefragt. Sie bieten nicht nur Schutz für Menschenleben, sondern helfen auch, Sachwerte zu sichern und Fluchtwege freizuhalten.

Feuerwiderstandsklassen und technische Unterschiede bei Brandschutzfenstern


Die Schutzwirkung eines Brandschutzfensters wird durch die Feuerwiderstandsklasse bestimmt. Diese gibt an, wie lange das Fenster im Brandfall seine Funktion behält.

Übersicht der wichtigsten Feuerwiderstandsklassen

F30-Fenster

  • Feuerwiderstandsdauer: 30 Minuten
  • Eigenschaften: Feuer-, Rauch- und Hitzeschutz
  • Typische Anwendung: Wohnungsbau, Flure

F60-Fenster

  • Feuerwiderstandsdauer: 60 Minuten
  • Eigenschaften: Erhöhter Schutz, häufig in Technikräumen eingesetzt
  • Typische Anwendung: Technikzentralen, Labore

F90-Fenster

  • Feuerwiderstandsdauer: 90 Minuten
  • Eigenschaften: Höchster Schutz, ideal für besonders gefährdete Bereiche
  • Typische Anwendung: Produktionsstätten, Brandwände

F- und G-Verglasungen:

G-Verglasung: Bietet Schutz vor Feuer und Rauch, aber keinen Schutz vor Wärmestrahlung. Meist als einfache Scheibe mit Drahteinlage.

F-Verglasung: Schützt zusätzlich vor Hitze. Mehrschichtige Verglasung mit feuerfester Folie verhindert das Brechen des Glases und die Ausbreitung von Flammen.

Aufbau und Materialien von Brandschutzglas

Brandschutzglas unterscheidet sich deutlich von herkömmlichem Glas. Es besteht meist aus mehreren Glasscheiben, die durch feuerfeste Folien oder Drahteinlagen verbunden sind. 

Besonders bei der F90-Verglasung kommen drei oder mehr Scheiben zum Einsatz, die mit speziellen Zwischenschichten versehen sind. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass das Glas auch bei starker Hitzeeinwirkung stabil bleibt und keine gefährlichen Rauch- oder Flammenübertritte zulässt.

Vorteile von Brandschutzglas:

  • Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Flammen
  • Schutz vor Rauchdurchtritt
  • Erhalt der Transparenz für Tageslicht und Sichtverbindung

Brandschutz-Dachfenster und spezielle Lösungen

Brandschutz-Dachfenster sind eine besondere Herausforderung, da sie nicht nur gegen Feuer, sondern auch gegen Witterungseinflüsse schützen müssen. Sie werden häufig 

  • in Fluren, 
  • in Treppenhäusern 
  • oder als Teil von Rettungswegen eingesetzt. 

Hier gelten besonders strenge Anforderungen an die Dachfenster mit Brandschutz, um die Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten.

Normen, Zulassung und Montage von Brandschutzfenstern

Die Sicherheit von Brandschutzfenstern wird durch verschiedene Normen und Zertifizierungen geregelt. 

  • In Deutschland sind vor allem die DIN 4102 und die europäische EN 13501 relevant. 
  • Für spezielle Anwendungen kommen weitere Normen wie DIN EN 1364 und DIN EN 1634 hinzu.

Zulassung und Zertifizierung: 

Nur Fenster, die von anerkannten Prüfstellen wie dem ift Rosenheim oder dem Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zertifiziert wurden, dürfen als Brandschutzfenster eingesetzt werden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass alle erforderlichen Nachweise vorliegen.

Montage:  

Die Montage von Brandschutzfenstern darf nur mit behördlicher Genehmigung und durch Fachbetriebe erfolgen. Das Bauamt prüft, ob die geplanten Fenster den baurechtlichen Vorgaben entsprechen.

Checkliste: Worauf Sie bei der Montage achten sollten

  • Liegt eine Genehmigung des Bauamts vor?
  • Sind die Zertifikate und Prüfberichte vorhanden?
  • Wird die Montage von einem Fachbetrieb durchgeführt?
  • Entspricht das Fenster der geforderten Feuerwiderstandsklasse?
  • Ist die regelmäßige Wartung sichergestellt?

Bauarten und Funktionsweisen: Öffnungsmechanismen und Innovationen

Brandschutzfenster gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Festverglaste Elemente: Diese Fenster sind dauerhaft geschlossen und bieten maximalen Schutz.
  • Öffenbare Brandschutzfenster: Moderne Technik ermöglicht Fenster, die im Alltag geöffnet werden können, sich aber im Brandfall automatisch schließen. Hier kommen mechanische oder elektronische Schließsysteme zum Einsatz.
  • Selbstschließende Varianten: Besonders für Flucht- und Rettungswege geeignet, da sie im Notfall zuverlässig schließen.
  • Innovationen wie Schließautomatik erhöhen die Sicherheit und bieten gleichzeitig Komfort im Alltag.

Brandschutzschaum F90 und ergänzende Schutzmaßnahmen

Beim Einbau von Brandschutzfenstern wird häufig Brandschutzschaum F90 verwendet. Dieser spezielle Schaum dichtet die Anschlussfugen ab und sorgt dafür, dass keine Hitze oder Flammen durch undichte Stellen dringen können. So wird die Schutzwirkung des Fensters optimal ergänzt.

Kauftipps: Worauf sollten Sie beim Kauf von Brandschutzfenstern achten?

Die Auswahl des richtigen Brandschutzfensters ist entscheidend für die Sicherheit Ihres Gebäudes. 

Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Feuerwiderstandsklasse: Wählen Sie die Klasse entsprechend den baurechtlichen Vorgaben.
  • Normen und Zertifikate: Nur geprüfte und zertifizierte Fenster bieten den geforderten Schutz.
  • Individuelle Anforderungen: Berücksichtigen Sie Einsatzbereich, Designwünsche und technische Besonderheiten.
  • Montage und Wartung: Lassen Sie die Fenster von Fachbetrieben einbauen und regelmäßig warten.

Alternative zu Brandschutzfenstern:  

In manchen Fällen können auch andere bauliche Maßnahmen wie Brandschutztüren oder spezielle Verglasungen eine Alternative darstellen. Lassen Sie sich hierzu individuell beraten.

Individuelle Konfiguration bei Fenstermaxx24

Mit dem Online-Konfigurator von Fenstermaxx24 können Sie Ihre Brandschutzfenster ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Wählen Sie aus verschiedenen Materialien, Verglasungen und Designs – alles nach Maß und passend zu Ihrem Bauprojekt. 

Bei Fragen steht Ihnen das Team von Fenstermaxx24 gerne beratend zur Seite. Es stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Kontakt-Aufnahme zur Verfügung.

Materialien und Designoptionen: Vielfalt bei Fenstermaxx24

Fenstermaxx24 bietet eine große Auswahl an Materialien für Brandschutzfenster:

  • Kunststoff: Pflegeleicht, langlebig und preiswert
  • Kunststoff-Alu: Kombination aus Stabilität und modernem Design
  • Holz: Natürliche Optik, gute Wärmedämmung
  • Holz-Alu: Edles Design, hohe Witterungsbeständigkeit
  • Aluminium: Besonders robust und für große Fensterflächen geeignet

Designoptionen:  

Sie können Ihre Fenster individuell gestalten – von der Farbe über die Verglasung bis hin zu speziellen Sicherheitsausstattungen.

Materialien im Vergleich

Kunststoff

  • Vorteile: Preiswert, pflegeleicht
  • Geeignet für: Wohnungsbau, Standardlösungen

Kunststoff-Alu

  • Vorteile: Stabil, modern, langlebig
  • Geeignet für: Gewerbe, moderne Architektur

Holz

  • Vorteile: Natürlich, gute Dämmung
  • Geeignet für: Altbau, stilvolle Projekte

Holz-Alu

  • Vorteile: Edles Design, sehr witterungsbeständig
  • Geeignet für: Hochwertige Objekte

Aluminium

  • Vorteile: Robust, große Flächen möglich
  • Geeignet für: Industrie, Großprojekte

Weitere Produkte und Zubehör für den Brandschutz

Ergänzen Sie Ihr Brandschutzkonzept mit passenden Brandschutztüren, Rollläden und weiterem Zubehör. Fenstermaxx24 bietet Ihnen eine breite Auswahl an Produkten, die optimal aufeinander abgestimmt sind.

FAQ

Was sind Brandschutzfenster und wie funktionieren sie?

Brandschutzfenster sind spezielle Fenster, die im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern oder verzögern. Sie bestehen aus hitzebeständigen Materialien und sind in verschiedenen Feuerwiderstandsklassen erhältlich.

Welche Feuerwiderstandsklassen gibt es bei Brandschutzfenstern?

Es gibt verschiedene Klassen wie F30, F60 und F90, die angeben, wie viele Minuten das Fenster Feuer und Hitze standhält.

Darf man Brandschutzfenster öffnen?

Grundsätzlich dürfen Brandschutzfenster nicht geöffnet werden, um die Schutzfunktion zu gewährleisten. Es gibt jedoch moderne Varianten mit Schließautomatik, die sich im Brandfall automatisch schließen.