let menuCatId=parseInt("1882");
Jetzt bis zu 30% sparen!

Kastenfenster: Tradition trifft Moderne

D ie Kastenfenster gehören zu den traditionsreichsten Fensterarten und vereinen zeitlose Optik mit hervorragenden Schallschutz- und Dämmeigenschaften. Besonders bei Altbauten und denkmalgeschützten Gebäuden sind sie unverzichtbar, um den historischen Charakter zu erhalten und gleichzeitig modernen Wohnkomfort zu bieten..

Kastenfenster sind die ideale Lösung für Altbauten und denkmalgeschützte Gebäude, da sie hervorragenden Schallschutz und eine hohe Energieeffizienz bieten. Moderne Kastenfenster verbinden die authentische Optik historischer Fenster mit innovativer Technik und ermöglichen zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten. 

Bei Fenstermaxx24 finden Sie eine große Auswahl an Kastenfenstern aus Holz, Holz-Aluminium und Kunststoff, die sich flexibel an Ihre gestalterischen und funktionalen Anforderungen anpassen lassen.

Was sind Kastenfenster? Historie, Aufbau und Besonderheiten

Kastenfenster sind ein Klassiker der Baukultur und prägen bis heute das Erscheinungsbild vieler Altbauten. Ursprünglich im 18. und 19. Jahrhundert entwickelt, zeichnen sie sich durch ihre charakteristische Bauweise mit zwei hintereinanderliegenden Flügelrahmen aus. Diese Konstruktion sorgt nicht nur für eine authentische Optik, sondern bietet auch funktionale Vorteile wie exzellenten Schallschutz und eine effektive Wärmedämmung.

Gerade in historischen Gebäuden und unter Denkmalschutz stehenden Objekten sind Kastenfenster unverzichtbar, um das ursprüngliche Erscheinungsbild zu bewahren. Sie werden häufig auch als Kassettenfenster bezeichnet und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich – von klassischen Modellen mit Einfachverglasung bis hin zu modernen Varianten mit Isolierglas.

Aufbau und Funktionsweise von Kastenfenstern

Das Besondere an Kastenfenstern ist ihr Aufbau: Zwei Flügelrahmen – ein innerer und ein äußerer – sind durch einen sogenannten Kasten miteinander verbunden. Zwischen den beiden Rahmen entsteht ein Luftzwischenraum, der als natürliche Dämmung wirkt. Diese Bauweise ist auch als Doppelfenster-Kastenfenster bekannt und sorgt für eine deutliche Reduzierung von Wärmeverlusten und Lärmeintrag.

Kastenfenster mit Einfachverglasung sind typisch für viele Altbauten. Sie lassen sich jedoch problemlos modernisieren, etwa durch den Einbau von Isolierglas oder zusätzlichen Dichtungen. Besonders beliebt sind Kastenfenster aus Holz, da sie nicht nur eine warme, natürliche Ausstrahlung besitzen, sondern auch hervorragende Dämmeigenschaften bieten.

Kastenfenster im Altbau und Denkmalschutz

In Altbauten und denkmalgeschützten Gebäuden spielen Kastenfenster eine zentrale Rolle. Sie tragen maßgeblich zur Erhaltung der historischen Bausubstanz bei und erfüllen gleichzeitig moderne Anforderungen an Komfort und Energieeffizienz

Kassettenfenster sind oft die erste Wahl, wenn es darum geht, den ursprünglichen Charakter eines Gebäudes zu bewahren und dennoch von zeitgemäßer Technik zu profitieren.

Materialien und Varianten: Von Holz bis Kunststoff

Bei Fenstermaxx24 finden Sie eine breite Auswahl an Kastenfenstern in unterschiedlichen Materialien und Ausführungen. Ob klassisches Holz, pflegeleichter Kunststoff oder innovative Kombinationen wie Holz-Alu – für jeden Anspruch gibt es die passende Lösung. 

Auch Kastendoppelfenster und Doppelkastenfenster sind erhältlich und lassen sich individuell konfigurieren.

Kastenfenster aus Holz: Tradition und Natürlichkeit

Holz ist das traditionelle Material für Kastenfenster und überzeugt durch seine natürliche Optik und hervorragende Wärmedämmung. Besonders in Altbauten kommen Holz-Kastenfenster zum Einsatz, da sie sich harmonisch in das historische Gesamtbild einfügen. 

Zu den Vorteilen zählen:

  • Natürliche Ausstrahlung und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
  • Sehr gute Dämmeigenschaften durch die Kombination von Holz und Luftzwischenraum
  • Nachhaltigkeit, da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist

Nachteile können ein höherer Pflegeaufwand und die regelmäßige Wartung sein. Dennoch sind Holz-Kastenfenster eine Investition in Langlebigkeit und Wohnkomfort.

Kastenfenster aus Kunststoff: Pflegeleicht und modern

Kunststoff-Kastenfenster sind eine zeitgemäße Alternative, die sich durch ihre Pflegeleichtigkeit und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Sie sind besonders für Bauherren interessant, die Wert auf geringe Wartung und eine moderne Optik legen. 

Vorteile sind:

  • Geringer Pflegeaufwand – kein Streichen notwendig
  • Hohe Witterungsbeständigkeit
  • Günstiger Anschaffungspreis

Ein möglicher Nachteil ist, dass Kunststofffenster nicht die gleiche natürliche Ausstrahlung wie Holz bieten. Dennoch sind sie eine beliebte Wahl für viele Sanierungsprojekte.

Kastendoppelfenster und Doppelkastenfenster: Unterschiede und Einsatzbereiche

Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es Unterschiede zwischen Kastendoppelfenster und Doppelkastenfenster. Während beim Kastendoppelfenster beide Flügel in einem gemeinsamen Rahmen sitzen, sind beim Doppelkastenfenster zwei separate Rahmen hintereinander angeordnet. Beide Varianten bieten exzellenten Schallschutz und hohe Energieeffizienz, eignen sich aber für unterschiedliche bauliche Anforderungen.

Unterschiede Kastendoppelfenster vs. Doppelkastenfenster

Aufbau:

  • Kastendoppelfenster: Zwei Flügel in einem Rahmen
  • Doppelkastenfenster: Zwei separate Rahmen, hintereinander angeordnet

Schallschutz:

  • Kastendoppelfenster: Sehr gut
  • Doppelkastenfenster: Hervorragend

Wärmedämmung:

  • Kastendoppelfenster: Sehr gut
  • Doppelkastenfenster: Sehr gut

Einsatzbereich:

  • Kastendoppelfenster: Altbau, Sanierung
  • Doppelkastenfenster: Denkmalschutz, Altbau

Schallschutz und Energieeffizienz: Moderne Technik für mehr Komfort

Kastenfenster sind bekannt für ihren hervorragenden Schallschutz und ihre hohe Energieeffizienz. Durch die doppelte Rahmenkonstruktion und den Luftzwischenraum werden Lärm und Wärmeverluste effektiv reduziert. Moderne Varianten bieten zusätzliche technische Möglichkeiten, um den Wohnkomfort weiter zu steigern.

Schallschutz bei Kastenfenstern: Lösungen für ruhiges Wohnen

Gerade in städtischen Lagen oder an stark befahrenen Straßen ist Schallschutz ein entscheidendes Kriterium. Kastenfenster erreichen – je nach Ausführung – Schallschutzklassen bis zu Klasse 6 und sorgen so für ein ruhiges Wohnumfeld. 

Kastendoppelfenster mit speziellem Schallschutzglas bieten eine besonders hohe Lärmminderung.

Checkliste: So erreichen Sie optimalen Schallschutz mit Kastenfenstern

  • Wählen Sie Modelle mit geprüfter Schallschutzklasse (bis Klasse 6 möglich)
  • Achten Sie auf hochwertige Dichtungen und Beschläge
  • Lassen Sie die Fenster fachgerecht montieren
  • Nutzen Sie bei Bedarf spezielle Schallschutzverglasungen

Vorteile und Nachteile von Kastenfenstern

Kastenfenster bieten zahlreiche Vorteile, darunter exzellenter Schallschutz, hohe Energieeffizienz und eine authentische Optik. Nachteile können ein höherer Anschaffungspreis und ein erhöhter Pflegeaufwand – insbesondere bei Holzfenstern – sein. Dennoch überwiegen in den meisten Fällen die Vorteile, vor allem bei der Sanierung von Altbauten.

Individuelle Konfiguration und Service bei Fenstermaxx24

Bei Fenstermaxx24 können Sie Ihre Kastenfenster individuell konfigurieren und an Ihre Wünsche anpassen. Ob Maße, Farben, Verglasung oder Beschläge – der Online-Konfigurator führt Sie Schritt für Schritt durch alle Optionen. Zusätzlich profitieren Sie von umfassenden Serviceleistungen wie einer versandkostenfreien Lieferung ab 10 Elementen und attraktiven Zahlungsoptionen.

Online-Konfigurator: So gestalten Sie Ihr Wunschfenster

Mit dem Fensterkonfigurator von Fenstermaxx24 gestalten Sie Ihr Kastenfenster ganz nach Ihren Vorstellungen:

1. Maße und Form wählen

2. Material (Holz, Kunststoff, Holz-Alu) bestimmen

3. Farbe und Oberfläche auswählen

4. Verglasung (z. B. Isolierglas, Schallschutzglas) festlegen

5. Beschläge und Sicherheitsoptionen hinzufügen

6. Zubehör wie Rollläden oder Insektenschutz ergänzen

FAQ

Was ist ein Kastenfenster?

Ein Kastenfenster besteht aus zwei hintereinanderliegenden Flügelrahmen und bietet hervorragende Schallschutz- und Wärmedämmeigenschaften.

Was ist der Unterschied zwischen Kastendoppelfenster und Doppelkastenfenster?

Kastendoppelfenster und Doppelkastenfenster unterscheiden sich im Aufbau und in der Anordnung der Flügel, beide bieten jedoch hohe Energieeffizienz und Schallschutz.

Wie kann ich Kastenfenster nachrüsten?

Kastenfenster lassen sich durch den Einbau von Isolierglas, neuen Dichtungen und modernen Beschlägen energetisch und akustisch aufwerten.