let menuCatId=parseInt("1888");
Jetzt bis zu 30% sparen!

Passivhausfenster: Energieeffizienz, Komfort und Nachhaltigkeit für Ihr Zuhause

D as Passivhausfenster – der Schlüssel zu maximaler Energieeffizienz und einem spürbar besseren Raumklima. Fenstermaxx24 bietet zertifizierte Fensterlösungen, die Energie sparen, Komfort erhöhen und staatlich förderfähig sind. Gestalten Sie Ihre neuen Passivhausfenster bequem online – individuell, effizient und zukunftssicher.

Passivhausfenster sind ein zentraler Baustein für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Sie reduzieren den Heizenergiebedarf erheblich und sorgen gleichzeitig für ein angenehmes Wohnklima durch exzellente Wärmedämmung. 

Zudem profitieren Bauherren und Sanierer oft von staatlichen Förderprogrammen. Bei Fenstermaxx24 finden Sie eine breite Auswahl an Passivhausfenstern und -türen aus verschiedenen Materialien – individuell konfigurierbar nach Maß. Der Online-Konfigurator ermöglicht eine einfache und schnelle Planung.

Was sind Passivhausfenster? – Definition und technische Grundlagen

Passivhausfenster sind speziell entwickelte Fenster, die höchste Anforderungen an 

  • Energieeffizienz 
  • und Wärmedämmung erfüllen. 

Sie sind ein zentrales Bauelement für Passivhäuser und tragen maßgeblich dazu bei, den Energiebedarf für Heizung auf ein Minimum zu reduzieren. 

Der Passivhaus-Standard, entwickelt vom Passivhaus Institut, definiert klare Kriterien für Energieeffizienz und Komfort. Fenster, die als „zertifiziertes Passivhausfenster“ ausgezeichnet sind, erfüllen diese strengen Vorgaben und bieten geprüfte Qualität und Sicherheit.

Im Unterschied zu Standardfenstern verfügen Passivhausfenster über:

  • Hochdämmende Rahmen
  • Dreifachverglasung mit Edelgasfüllung
  • Spezielle Beschichtungen, die den Wärmeverlust minimieren

Warum sind Passivhausfenster unverzichtbar?

  • Sie senken den Heizenergiebedarf drastisch.
  • Sie verbessern das Raumklima – auch direkt am Fenster.
  • Sie sind Voraussetzung für moderne Energiestandards und Förderprogramme.
  • Unterschied zu Standardfenstern: Während herkömmliche Fenster meist nur Mindestanforderungen erfüllen, setzen Passivhausfenster neue Maßstäbe in Sachen Dämmung, Komfort und Nachhaltigkeit.

Wärmedämmung und Energieeffizienz: U-Wert, G-Wert und Wärmedurchgangskoeffizient erklärt

U-Wert (W/m²K)

  • Bedeutung: Gibt an, wie viel Wärme pro Quadratmeter und Kelvin durch das Fenster entweicht.
  • Typischer Wert für Passivhausfenster: ≤ 0,8 W/m²K

G-Wert (%)

  • Bedeutung: Gesamtenergiedurchlassgrad – Anteil der Sonnenenergie, der durch das Fenster ins Haus gelangt.
  • Typischer Wert für Passivhausfenster: 50–60 %

Wärmedurchgangskoeffizient

  • Bedeutung: Synonym für den U-Wert; beschreibt die Dämmqualität des gesamten Fensters (Rahmen + Verglasung).
  • Typischer Wert für Passivhausfenster: ≤ 0,8 W/m²K

Wie wird der U-Wert berechnet?

Der U-Wert eines Fensters setzt sich aus dem U-Wert der Verglasung und des Rahmens zusammen. Für Passivhausfenster gilt: Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmung. Ein Wert von 0,8 W/m²K oder weniger ist Voraussetzung für den Passivhaus-Standard.

Der G-Wert beschreibt, wie viel Sonnenenergie durch das Fenster gelangt. Ein ausgewogener G-Wert hilft, im Winter solare Gewinne zu nutzen und im Sommer Überhitzung zu vermeiden.

Wichtig: Achten Sie auf zertifizierte Werte und lassen Sie sich diese vom Hersteller bestätigen.

Vorteile von Passivhausfenstern: Mehr als nur Energie sparen

Passivhausfenster bieten zahlreiche Vorteile:

  • Maximale Energieeffizienz zur dauerhaften Reduktion Ihrer Heizkosten
  • Angenehmes Raumklima, auch an kalten Tagen
  • Effektiver Schallschutz für ruhiges Wohnen
  • Hoher Einbruchschutz durch moderne Technik
  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie
  • Staatliche Förderungen als finanzieller Bonus

Expertentipp: Mit Passivhausfenstern investieren Sie in Komfort, Sicherheit und nachhaltige Energieeinsparung.

Passivhausfenster kaufen: Auswahl, Individualisierung und Bestellung bei Fenstermaxx24

Fenstermaxx24 bietet eine breite Auswahl an Passivhausfenstern und -türen, die Sie individuell konfigurieren können. Mit dem Fenster-Konfigurator wählen Sie Maße, Materialien, Farben und Ausstattung exakt nach Ihren Anforderungen.

So funktioniert die Bestellung:

  1. Fenster online im Konfigurator gestalten
  2. Bei Bedarf Beratung durch das Fenstermaxx24-Team
  3. Direkt online bestellen
  4. Versandkostenfreie Lieferung ab 10 Elementen
  5. Skonto bei Vorkasse nutzen

Fördermöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit von Passivhausfenstern

Staatliche Förderungen: Programme von KfW oder BAFA unterstützen den Einbau von Passivhausfenstern – egal ob Neubau oder Sanierung.

Wirtschaftlichkeit: Passivhausfenster amortisieren sich schnell durch geringere Heizkosten, erhöhen den Immobilienwert und bieten langfristigen Komfort.

Checkliste: Fördermöglichkeiten nutzen

  • Ist Ihr Projekt förderfähig? (z. B. KfW 430 oder 151/152)
  • Liegen technische Nachweise (U-Wert, G-Wert) vor?
  • Wurde die Förderung vor Baubeginn beantragt?
  • Wurde ein Energieberater hinzugezogen?

FAQ

Wie unterscheiden sich Passivhausfenster von Standardfenstern?

Passivhausfenster haben bessere Dämmung, Dreifachverglasung und strengere U-Wert-Anforderungen.

Wie berechne ich den U-Wert?

Der U-Wert wird für das gesamte Fensterelement (Rahmen und Glas) berechnet. Je niedriger, desto besser.

Welche Förderungen gibt es?

Zum Beispiel von der KfW: Zuschüsse oder Kredite für Fenster mit hoher Energieeffizienz.