Diese Anleitung definiert die technischen Bedingungen für Einbau und Abnahme von Fenstern und Türen in Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden. Die Anleitung ist für Bau- und Montagefirmen, Architekten, Abnehmer, Bauaufsichtsinspektoren und Privatkunden konzipiert.
Abb. 1 Position der Distanzklötze/-keile bei der korrekten Platzierung der Rahmen.
Abb. 2 Abmessung der Wandlaibung: mit/ohne Pfosten
Abb. 3 Positionierung der Zargen in der Laibung bei unterschiedlichen Wandkonstruktionen: Vollwand mit einer Schicht, Schichtwand mit Dämmung innen [mit Pfosten], Vollwand mit Dämmung außen [mit Pfosten].
Minimale Fugen
|
||||
Formteiltypen | Laibung ohne Pfosten | Laibung mit Pfosten | ||
![]() |
![]() |
|||
Länge der Elemente (m) | ||||
Profiltypen | max. 1,5 | max. 2,5 | max. 3,5 | max. 4,5 |
Mininmale Fugenbreite – b(mm) | ||||
PVC weiß | 10 | 15 | 20 | 25 |
PVC furniert
(durch-gefärbt) |
15 | 20 | 25 | 30 |
PVC furniert | 10 | 10 | 15 | 20 |
Aluminium mit Wärmesperre (hell) | 10 | 10 | 15 | 20 |
Aluminium mit Wärmesperre (dunkel) | 10 | 15 | 20 | 25 |
10 | 10 | 10 | 10 | |
Das Dichtmaterial sollte eine Verformbarkeit von 25% aufweisen | ||||
Elemente zur Befestigung der Rahmen in Laibungen / Fassadenöffnungen |
Abb. 4 Elemente zur Befestigung der Rahmen in Laibungen / Fassadenöffnungen
Abb. 5 Lage der Dübelpunkte
Abb. 6 Typen von mechanischen Verbindungen
Achtung: Im Falle von Aluminiumelementen bei Profilen mit Wärmesperre werden die o.g. Verbinder an der Innenkammer des Formteils oder in der Achse des integrierten Profils mittels einer Unterlegscheibe aus Metall befestigt, um eine Belastung der Kunststoffwärmesperren zu verhindern.
Die Garantie besteht nur, wenn die Montage entsprechend der obenstehenden Anleitung erfolgt.
die innere Abdichtung zwischen Zarge und Laibung verhindert das Eindringen von Wasserdampf aus dem Raum in die Fuge zwischen Türrahmen und Hauswand verhindern, d.h. die Bildung von Wassertropfen in dieser Fuge (an Stellen, wo die Temperatur unter dem Taupunkt liegt). Wichtigste Grundregel: „Innen dichter als außen“. Dadurch kann der Wasserdampf im Zwischenraum abgeleitet werden.
Die Fuge zwischen Zarge und Laibung muss komplett mit einer Dämmschicht ausgefüllt werden. Beim Dämmen muss auf die genaue Ausfüllung der Fuge geachtet werden. Dabei darf der Rahmen der Zarge nicht deformiert werden.
die Abdichtung zwischen Zarge und Laibung verhindert, dass Regenwasser in die Fuge dringt. Gleichzeitig ist die Dampfdurchlässigkeit sicherzustellen.
Für die Abdichtungsarbeiten können je nach Einsatzort folgende Materialarten eingesetzt werden: Polyurethanschaum, Bänder und großporige Schwämme, Mineralwolle, Glasfasern usw., dampfdichte und dampfdurchlässige Folien, imprägnierte Dichtbänder, Butyldichtbänder, dauerhafter elastischer Kitt (neutrale Silikone), Baudistanzschnüre, komprimierbares Dichtmaterial.
In Bezug auf die Abdichtungsarbeiten müssen die Vorgaben des Herstellers des Dichtmaterials beachtet werden. Dazu gehören u.a.: