let menuCatId=parseInt("1823");
Jetzt bis zu 30% sparen! Aktion endet in:

00d 00h 00m 00s
// ------------------------------- // Configuration Variables // ------------------------------- // Initial default end date (only used once) var defaultEndDateStr = "2025-03-26 16:00:00"; // Set the countdown message text var countdownText = "Jetzt bis zu 30% sparen! Aktion endet in: "; // Function to parse the given end date function getEndDate(dateStr) { return new Date(dateStr.replace(" ", "T")); } // Function to add a number of hours to a date string function addHoursToDate(dateStr, hours) { let date = new Date(dateStr.replace(" ", "T")); // Ensure compatibility if (isNaN(date.getTime())) { console.error("Invalid date format. Use 'YYYY-MM-DD HH:MM:SS'"); return null; } date.setHours(date.getHours() + hours); // Add hours return date.toISOString().replace("T", " ").slice(0, 19); // Return in the "YYYY-MM-DD HH:MM:SS" format } // Function to update the countdown function updateCountdown() { document.getElementById("countdown-text").innerHTML = countdownText; var countdownDate = getEndDate(defaultEndDateStr).getTime(); var countdownFunction = setInterval(function () { var now = new Date().getTime(); var distance = countdownDate - now; // If countdown is over, extend by 49 hours and restart if (distance < 0) { defaultEndDateStr = addHoursToDate(defaultEndDateStr, 49); countdownDate = getEndDate(defaultEndDateStr).getTime(); distance = countdownDate - now; } var days = Math.floor(distance / (1000 * 60 * 60 * 24)); var hours = Math.floor((distance % (1000 * 60 * 60 * 24)) / (1000 * 60 * 60)); var minutes = Math.floor((distance % (1000 * 60 * 60)) / (1000 * 60)); var seconds = Math.floor((distance % (1000 * 60)) / 1000); document.getElementById("days").innerHTML = days < 10 ? "0" + days : days; document.getElementById("hours").innerHTML = hours < 10 ? "0" + hours : hours; document.getElementById("minutes").innerHTML = minutes < 10 ? "0" + minutes : minutes; document.getElementById("seconds").innerHTML = seconds < 10 ? "0" + seconds : seconds; }, 1000); } // Initialize the countdown updateCountdown();

Förderprogramme
für neue Fenster und Türen

S ie möchten Ihr Haus sanieren und energetisch auf den technisch neuesten Stand bringen? Mit neuen Fenstern und Türen können Sie einen guten Schritt in die Zukunft gehen.

Neue Haustüren und Fenster sind eine gute Investition, um künftig Energiekosten zu sparen. Dieser Schritt verursacht jedoch, um wirklich gute Energieeffizienzwerte zu erreichen, höhere Ausgaben.

Hier werden Sie allerdings nicht allein gelassen. Der Staat unterstützt Sie bei Ihren Investitionen auf vielfältige Art und Weise.

Sie können so bei der Realisierung Ihres Projektes und bei Nutzung der Unterstützung viel Geld sparen.

Welche Förderprogramme gibt es?

Es gibt die unterschiedlichsten Förderprogramme in Form von zinsvergünstigten Krediten, Zuschüssen und steuerlichen Vorteilen, die für Sie bei vernünftiger Planung zu deutlichen Kosteneinsparungen führen und auch die hochwertigsten Fenster preislich attraktiv machen. Dabei werden die Förderungen über verschiedene staatliche Förder-Institutionen angeboten, was das Angebot manchmal etwas undurchschaubar macht. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen hier erste Anhaltspunkte bieten.

Inst. Art Bez. Zuschuss/ Kredit m. Zuschuss Förderquote Max. Förder. Kurze Darstellung
BAFA Einzelmaßnahme BEG EM Zuschuss 15 bis 20% bis zu 60.000,- U.A. Gebäudehülle; also z.B. Fenster-Einbau
KfW Einzelmaßnahme Pgm. 159 Kredit bis zu 50.000,- U.A. Fenster u. Türen, wenn Fokus auf Barrierefreiheit und/ oder Einbruchschutz liegt
KfW Haussanierung Pgm. 261 Kredit mit Tilgungszuschuss 5 bis 50% bis zu 150.000,- U.A. Gebäudehülle, also z.B. Fenster-Einbau
KfW Hausbau Pgm. 297/298 Kredit mit Tilgungszuschuss 20 bis 50% bis zu 30.000,- U.A. Gebäudehülle; also z.B. Fenster-Einbau
KfW Barrierefreiheit/ Einbruchschutz Pgm. 455 Zuschuss 10 bis 12,5% bis zu 6.250,- Z.B. Türen und Fenster – zzt. nicht verfügbar!
Finanzamt mit Steuererleichterung Absetzen von Ausgaben, wenn keine BAFA oder KfW-Förderung genutzt wurde 20% bis zu 40.000,- Alle Maßnahmen, die von einem Fachbetrieb ausgeführt wurden (kein Eigeneinbau)

Was wird gefördert?

Der besondere Fokus liegt bei den Förderprogrammen zurzeit auf den energetischen Sanierungen, jedoch sind auch Themen wie Einbruchschutz, altersgerechtes Wohnen samt Pflege und Barriere-Reduzierung wichtige Themen, für die es immer wieder Förderprogramme gibt (einzelne Programme sind zurzeit ausgesetzt).

Wichtig zu wissen ist, dass die Förderungen vor Auslösung eines Auftrages über einen Energieberater beantragt werden müssen, weshalb es eines zeitlichen Vorlaufes bedarf.Sprechen Sie uns hierzu gerne an. Alternativ finden Sie entsprechend zertifizierte Berater auch auf der Internetseite www.energieberater.de.

Förderung für Fenster und Türen

Aus unserem Angebot an Türen und Fenstern gibt es für die Haustüren zuerst einmal Förderungen im Rahmen eines Gesamtprojektes Effizienzhaus. Dies bedeutet, sollten Sie ausschließlich Türen erwerben und austauchen, gibt es für Sie fast keine Fördermöglichkeit. Auch das Programm Einbruchschutz des KfW steht aktuell nicht zur Verfügung.

Sonderförderungen

Eine potenzielle Förderung gibt es lediglich in speziellen Fällen für Türenverbreiterungen, die teils von der Pflegekasse bezuschusst werden. Sollte diese Notwendigkeit für Sie zutreffen, sollten Sie sich bitte vor der Auftragserteilung mit Ihrer Pflegekasse in Verbindung setzen, um eine evtl. Förderung zu klären.

Effizienzhaus - Fenster Förderung

Bei den Fenstern ist die Förderung wesentlich umfassender. Zum einen ist eine Förderung im Rahmen eines Gesamtprojektes Effizienzhaus darstellbar. Und zum anderen auch, anders als bei den Türen, als sogenannte Einzelmaßnahme.

Gerade energieeffiziente Fenster können sehr viel dazu beitragen, dass möglichst wenig Wärme in der Heizperiode nach außen abgegeben wird. Das Gleiche gilt auch andersherum, sofern Sie im Sommer kühlen bzw. klimatisieren; hier sollte möglichst wenig Kälte nach außen abgegeben werden.

Die Grundlage für die Fensterqualität hinsichtlich der Isolierung ist ein Wärmedurchgangskoeffizient (sog. U-Wert). Erreicht dieser gewisse Normen, so können Ihre Investitionen gefördert werden. Eine Übersicht zu den wichtigsten staatlichen Förderungen finden Sie hier.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Aufgrund der Notwendigkeit der Qualitätssicherung und der Pflicht, dass die Einhaltung von Standards durch einen Energieberater zu bestätigen ist, sind Eigenleistungen sowie die reinen Materialkosten nicht förderfähig. Die Projektrealisierung muss durch Fachunternehmen erfolgen.

Die Förderprogramme der staatlichen Institutionen untersagen dies. Die Förderung muss vor der Auslösung von Aufträgen beantragt werden. Der einzig Ihnen dann noch verbleibende Weg ist, im Rahmen Ihrer Steuererklärung die Möglichkeiten der Steuererleichterung für Klimaschutzmaßnahmen zu nutzen. Über diese steuerliche Möglichkeit können Sie binnen drei Jahren, neben den Handwerksleistungen, 20% (max. € 40.000,-) des Investitionsvolumens absetzen.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.fenstermaxx24.com/wissen/foerderung#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"K\u00f6nnen Eigenleistungen staatlich gef\u00f6rdert werden?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aufgrund der Notwendigkeit der Qualit\u00e4tssicherung und der Pflicht, dass die Einhaltung von Standards durch einen Energieberater zu best\u00e4tigen ist, sind Eigenleistungen sowie die reinen Materialkosten nicht f\u00f6rderf\u00e4hig. Die Projektrealisierung muss durch Fachunternehmen erfolgen."}},{"@type":"Question","name":"Kann man eine F\u00f6rderung auch nach der Auftragserteilung noch erhalten?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die F\u00f6rderprogramme der staatlichen Institutionen untersagen dies. Die F\u00f6rderung muss vor der Ausl\u00f6sung von Auftr\u00e4gen beantragt werden. Der einzig Ihnen dann noch verbleibende Weg ist, im Rahmen Ihrer Steuererkl\u00e4rung die M\u00f6glichkeiten der Steuererleichterung f\u00fcr Klimaschutzma\u00dfnahmen zu nutzen. \u00dcber diese steuerliche M\u00f6glichkeit k\u00f6nnen Sie binnen drei Jahren, neben den Handwerksleistungen, 20% (max. \u20ac 40.000,-) des Investitionsvolumens absetzen."}}] }