let menuCatId=parseInt("1051");
Jetzt bis zu 30% sparen!

Energiesparfenster: Energieeffizienz und Wohnkomfort für Ihr Zuhause

D as Energiesparfenster – Wärmeschutz mit System. Moderne Energiesparfenster sorgen für ein besseres Raumklima, sparen Heizkosten und steigern den Immobilienwert. Mit wenigen Klicks konfigurieren Sie Ihre Fenster nach Maß – individuell, energieeffizient und förderfähig.

Energiesparfenster sind eine lohnende Investition für alle, die langfristig Heizkosten senken und den Energieverbrauch ihres Hauses optimieren möchten. Durch modernste Technik und hochwertige Verglasung minimieren sie Wärmeverluste und sorgen gleichzeitig für ein angenehmes Raumklima. 

Je nach Bedarf stehen verschiedene Materialien und Ausstattungsvarianten zur Auswahl – von Kunststoff über Holz bis hin zu Aluminium oder Holz-Alu-Kombinationen. Dank staatlicher Förderprogramme wird der Umstieg auf energiesparende Fenster zusätzlich finanziell unterstützt und damit noch attraktiver. Ideal für Neubau und energetische Sanierung.

Was sind Energiesparfenster? – Grundlagen und Vorteile

Energiesparfenster sind ein wesentlicher Bestandteil energieeffizienter Gebäude. Sie reduzieren den Energieverlust erheblich und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Sie erfüllen die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sowie der DIN EN 14351-1.

Ein großer Vorteil liegt in der starken Dämmleistung. Die Heizenergie bleibt im Haus, was Energiekosten spart und das Wohnklima verbessert. Zugluft und Kältebrücken werden verhindert. Energiesparfenster tragen somit zur Energieeinsparung und zum Werterhalt Ihrer Immobilie bei.

Mini-Glossar: Wichtige Begriffe erklärt

  • U-Wert: Wärmedurchgangskoeffizient
  • G-Wert: Anteil solarer Energie
  • Psi-Wert: Wärmeverlust über Rahmenkante
  • Warme Kante: Dämmender Abstandhalter im Glas

Warum sind Energiesparfenster wichtig?

  • Bis zu 30 % der Wärmeverluste entstehen über alte Fenster.
  • Moderne Fenster senken den Energieverbrauch erheblich.
  • Sie verringern CO₂-Emissionen und fördern nachhaltiges Bauen.

Technische Merkmale und Aufbau moderner Energiesparfenster

Energiesparfenster bestehen aus mehreren Komponenten, die gemeinsam für hohe Energieeffizienz sorgen: 

  • Verglasung, 
  • Rahmenmaterial 
  • und Dichtungen.

Verglasung und Wärmedämmung – Der Schlüssel zur Energieeinsparung

Die Verglasung ist entscheidend. Moderne Fenster bieten 2-fach-, 3-fach- oder 4-fach-Verglasung. "Warme Kante"-Randverbünde wie SWISSPACER optimieren zusätzlich den U-Wert.

Verglasungsarten und ihre Vorteile

2-fach Verglasung

  • Vorteile: Guter Standard, günstiger Preis
  • Typischer U-Wert: ca. 1,1 – 1,3 W/m²K

3-fach Verglasung

  • Vorteile: Sehr gute Dämmung, förderfähig
  • Typischer U-Wert: ca. 0,7 – 0,9 W/m²K

4-fach Verglasung

  • Vorteile: Maximaler Wärmeschutz, Premiumsegment
  • Typischer U-Wert: < 0,7 W/m²K

Wichtig: Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmung.

Rahmenmaterialien: Kunststoff, Holz, Aluminium und Materialkombinationen

Die Wahl des Rahmenmaterials beeinflusst Dämmwert, Pflegeaufwand und Optik:

  • Kunststoff: Günstig, pflegeleicht, gute Dämmung.
  • Holz: Gute Dämmung, natürliche Optik, nachhaltig.
  • Aluminium: Stabil, modern, ideal für große Fenster.
  • Holz-Alu: Vereint Dämmung und Witterungsbeständigkeit.

Expertentipp: Kunststofffenster sind wartungsarm, Holz punktet mit natürlicher Wärmedämmung.

Dichtungen und Zusatzfunktionen für Energiesparfenster

Mehrfachdichtungen erhöhen die Luftdichtheit. Schallschutz-, Sicherheits- oder Sonnenschutzverglasung verbessert Komfort und Funktionalität

Energiesparfenster im Altbau – Sanierung mit Mehrwert

Gerade bei Altbauten sind alte Fenster energetisch problematisch. Der Tausch gegen moderne Energiesparfenster verbessert die Dämmung erheblich.

Vorteile im Altbau:

  • Weniger Zugluft und Kältebrücken
  • Vermeidung von Schimmel durch stabile Temperaturen
  • Heizkostensenkung bis 25 %
  • Höherer Wohnwert und Immobilienwert

Wichtig: Bei denkmalgeschützten Gebäuden sind optisch passende Modelle als Sprossenfenster verfügbar.

Energiesparfenster und Schallschutz

Neben Wärmeschutz bieten moderne Fenster auch effektiven Lärmschutz – für mehr Lebensqualität.

Empfohlen für:

  • Straßenlage
  • Nähe zu Bahnlinien oder Flughäfen

Expertentipp: Schallschutzverglasung der Klasse II oder höher einsetzen.

Sicherheitsaspekte bei Energiesparfenstern

Energiesparfenster lassen sich für mehr Einbruchschutz ausstatten:

  • Pilzkopfverriegelung
  • Verbundsicherheitsglas (VSG)
  • Abschließbare Fenstergriffe

Einbruchschutz-Klassen:

RC1

  • Schutzwirkung: Basis-Schutz gegen Aufbruch

RC2

  • Schutzwirkung: Gelegentlicher Schutz (z. B. gegen einfache Werkzeuge)

RC3

  • Schutzwirkung: Erhöhter Schutz (auch gegen Hebelwerkzeuge und erfahrene Täter)

FAQ

Was sind die wichtigsten Vorteile von Energiesparfenstern?

Energiesparfenster minimieren den Energieverlust, senken Ihre Heizkosten und verbessern den Wohnkomfort dauerhaft.

Wie funktioniert die Förderung für Energiesparfenster?

Förderprogramme wie die unterstützen den Einbau energieeffizienter Fenster mit finanziellen Vorteilen.

Welche Materialien stehen für Energiesparfenster zur Auswahl?

Zur Wahl stehen Kunststoff, Holz, Aluminium und Materialkombinationen wie Holz-Alu oder Kunststoff-Alu – je nach Anspruch an Optik, Dämmung und Pflege.