let menuCatId=parseInt("1928");
Jetzt bis zu 30% sparen!

// Hide banner only on the specific page if (window.location.pathname.includes('/inhalte/unternehmen/partner-werden')) { const wrapper = document.getElementById('countdown-wrapper'); if (wrapper) { wrapper.style.display = 'none'; } }

Wintermodus Fenster: So stellen Sie Ihre Fenster optimal für den Winter ein

D

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Der Wintermodus bei Fenstern erhöht den Anpressdruck und verbessert die Dichtigkeit.
  • Richtig eingestellt, sparen Sie Energie und optimieren das Raumklima.
  • Nicht jedes Fenster verfügt über einen einstellbaren Wintermodus – Fachwissen ist gefragt.

Was ist der Wintermodus bei Fenstern?

Der Wintermodus bei modernen Fenstern ist eine spezielle Einstellung am Fensterbeschlag, die den Anpressdruck des Fensterflügels auf den Rahmen erhöht. Dadurch wird die Dichtung stärker zusammengedrückt, was Zugluft und Wärmeverluste deutlich reduziert.

Besonders bei Fenstern mit Mehrkammerprofilen und Wärmeschutzverglasung ist diese Funktion relevant, da sie die Energieeffizienz steigert und den U-Wert verbessert – ein entscheidender Faktor für Passivhausfenster und energieeffiziente Sanierungen.

Im Vergleich zu älteren Fenstern, die oft nur eine Standard-Einstellung bieten, ermöglicht der Wintermodus eine gezielte Anpassung an die kalte Jahreszeit. Das Ergebnis: Mehr Wohnkomfort, geringere Heizkosten und ein besseres Raumklima.

Vorteile des Wintermodus: Energieeffizienz und Wohnkomfort

Ein korrekt eingestellter Wintermodus bietet zahlreiche Vorteile:

  • Energieeffizienz: Durch die verbesserte Dichtigkeit wird der Wärmeverlust minimiert, was sich direkt in niedrigeren Heizkosten bemerkbar macht.
  • Schutz vor Zugluft und Feuchtigkeit: Der erhöhte Anpressdruck schützt vor unangenehmer Zugluft und beugt Feuchtigkeit sowie Schimmelbildung vor.
  • Längere Lebensdauer: Die Fensterdichtung wird geschont, da sie im Sommer wieder entlastet werden kann.
  • Nachhaltigkeit: Moderne Fenster mit Wintermodus und hochwertiger Verglasung tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
  • Fördermöglichkeiten: Bei der Sanierung auf energieeffiziente Fenster können Sie von staatlichen Förderprogrammen wie der KfW profitieren.

Tipp: Regelmäßige Wartung und die richtige Einstellung im Winter sorgen dafür, dass Sie langfristig von diesen Vorteilen profitieren.

Welche Fenster verfügen über einen Wintermodus?

Nicht jedes Fenster ist mit einem einstellbaren Wintermodus ausgestattet. Besonders bei modernen Fenstern aus verschiedenen Materialien ist diese Funktion häufig zu finden:

Fenstertyp

Wintermodus verfügbar?

Besonderheiten

Kunststofffenster

Ja

Sehr verbreitet, gute Wärmedämmung

Holzfenster

Ja

Natürliche Optik, nachhaltiges Material

Aluminiumfenster

Ja

Robust, langlebig, oft mit Wärmedämmkern

Holz-Alu-Fenster

Ja

Kombination aus Design und Funktion

Kunststoff-Alu-Fenster

Ja

Pflegeleicht, hohe Energieeffizienz

Ältere Fenster (vor 2000)

Selten

Meist keine Einstellmöglichkeit

Bei Fenstermaxx24 finden Sie eine große Auswahl an Fenstern mit Wintermodus-Funktion – von Kunststofffenstern bis zu Holz-Alu-Fenstern. Nutzen Sie den Fensterkonfigurator, um gezielt nach passenden Modellen zu suchen.

Wintermodus einstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

So stellen Sie den Wintermodus an Ihrem Fenster ein:

  1. Fenster öffnen: Öffnen Sie das Fenster vollständig.
  2. Beschlag prüfen: Suchen Sie nach einem Exzenterbolzen oder Rollzapfen am Fensterbeschlag.
  3. Werkzeug bereitlegen: Meist benötigen Sie einen Inbusschlüssel oder Schraubendreher.
  4. Einstellung vornehmen: Drehen Sie den Bolzen oder Zapfen in Richtung Rahmen, um den Anpressdruck zu erhöhen (Wintermodus). Für den Sommermodus drehen Sie in die entgegengesetzte Richtung.
  5. Dichtung kontrollieren: Prüfen Sie, ob die Dichtung gleichmäßig anliegt.
  6. Fenster schließen und testen: Schließen Sie das Fenster und testen Sie, ob es dicht schließt.

Wichtig: Nicht zu fest einstellen, um die Dichtung nicht zu beschädigen!

Kriterium

Voraussetzung für Förderung

Uw-Wert

≤ 0,95 W/(m²K)

Wärmeschutzverglasung

Pflicht

Einbruchschutz

Empfohlen, erhöht Wohnwert

Einbau durch Fachbetrieb

Zwingend erforderlich

Gebäudehülle

Maßnahme muss energetische Qualität verbessern

Tipp: Achten Sie beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse der Fenster und lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten.

Fehler vermeiden: Risiken beim Einstellen des Wintermodus

Beim Einstellen des Wintermodus können Fehler passieren, die zu Schäden führen.

Typische Risiken sind:

  • Zu hoher Anpressdruck: Dies kann die Dichtung beschädigen und die Lebensdauer des Fensters verkürzen.
  • Falsche Werkzeuge: Unsachgemäße Werkzeuge können den Beschlag beschädigen.
  • Garantieverlust: Unsachgemäße Einstellungen können die Herstellergarantie beeinträchtigen.

Wann sollten Sie einen Fachbetrieb beauftragen?

  • Wenn Sie unsicher sind, wie der Wintermodus eingestellt wird.
  • Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder Schwergängigkeit des Fensters.
  • Wenn die Dichtung bereits beschädigt ist.

Checkliste: Fenster für den Winter vorbereiten

Nutzen Sie diese Checkliste, um Ihre Fenster optimal auf den Winter vorzubereiten:

  • Dichtung kontrollieren und ggf. reinigen
  • Anpressdruck prüfen und einstellen
  • Fensterbeschlag ölen
  • Fenster auf Zugluft testen
  • Rahmen und Glasflächen reinigen

Wintermodus bei Türen und weiteren Bauelementen

Nicht nur Fenster, sondern auch Balkontüren, Terrassentüren und Schiebetüren profitieren vom Wintermodus. Die Einstellung erfolgt ähnlich wie bei Fenstern – achten Sie auf die Hinweise des Herstellers.

  • Balkontür Wintermodus: Erhöht die Dichtigkeit und schützt vor Kältebrücken.
  • Terrassentür Wintermodus: Besonders wichtig bei großen Glasflächen.
  • Schiebetür Wintermodus: Sorgt für optimalen Lauf und Dichtigkeit.
  • PSK-Tür, Hebeschiebetür, Faltschiebetür: Auch hier ist die richtige Einstellung entscheidend für Energieeffizienz und Komfort.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zu Balkontüren, Terrassentüren und Schiebetüren.

Rollläden und Zubehör: Zusätzlicher Schutz im Winter

Ergänzende Produkte wie Rollläden, Raffstores und Insektenschutz-Plissees bieten zusätzlichen Schutz vor Kälte und verbessern die Energieeffizienz weiter. Besonders Aufsatzrollläden und Vorsatzrollläden helfen, Wärmeverluste zu minimieren und das Raumklima zu stabilisieren.

Zubehör

Nutzen im Winter

Rollladen

Zusätzliche Wärmedämmung

Aufsatzrollladen

Einfache Nachrüstung möglich

Vorsatzrollladen

Flexibel einsetzbar

Raffstore

Schutz vor Kälte und neugierigen Blicken

Insektenschutz-Plissee

Auch im Winter nützlich, z.B. gegen Spinnen

Entdecken Sie das passende Fensterzubehör für Ihr Zuhause.

Fenstermaxx24: Individuelle Konfiguration und Produktauswahl

Mit dem Fenstermaxx24 Fensterkonfigurator können Sie Ihre Fenster und Türen individuell zusammenstellen und gezielt auf die Wintermodus-Funktion achten.

Profitieren Sie von:

  • Individueller Beratung durch Experten
  • Großer Auswahl an Materialien und Designs
  • Transparenter Preisgestaltung und attraktiven Angeboten
  • Schneller Lieferung und zuverlässigem Service

Fazit

Der Wintermodus bei Fenstern ist eine sinnvolle Funktion, um Energie zu sparen und das Raumklima zu verbessern. Mit der richtigen Einstellung und regelmäßiger Wartung profitieren Sie von mehr Komfort und Werterhalt Ihrer Immobilie.

Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von Fenstermaxx24, um Ihre Fenster optimal auf den Winter vorzubereiten.

FAQ

Was bringt der Wintermodus bei Fenstern?

Der Wintermodus erhöht den Anpressdruck des Fensterflügels auf den Rahmen, wodurch Zugluft und Wärmeverluste minimiert werden. So verbessert sich die Dichtigkeit und die Energieeffizienz steigt – das spart Heizkosten und erhöht den Wohnkomfort.

Wie erkenne ich, ob mein Fenster einen Wintermodus hat?

Moderne Fenster (meist ab Baujahr 2000) haben oft verstellbare Beschläge mit einem Exzenterbolzen oder Rollzapfen. Diese sind rund oder oval und lassen sich mit einem Inbusschlüssel oder Schraubendreher verstellen. Ältere Fenster verfügen in der Regel nicht über diese Funktion.

Kann ich den Wintermodus auch wieder ausschalten?

Ja. Für die Sommermonate empfiehlt sich der sogenannte Sommermodus, bei dem der Anpressdruck verringert wird. Dadurch wird die Dichtung geschont und die Lebensdauer des Fensters verlängert.

Was passiert, wenn der Anpressdruck zu hoch eingestellt ist?

Ein zu starker Druck kann die Dichtung beschädigen oder den Beschlag abnutzen. Achte darauf, dass das Fenster noch leichtgängig schließt und keine ungewöhnlichen Geräusche auftreten.